Die Konzeption des Therapeutischen Zentrums
Das TZR entsteht als Verbundsystem (Netzwerk) eigenständiger Dienstleister, die sich verpflichten, gemäß den von IMGE vorgegebenen Organisations- und Leistungsqualitätskriterien zu arbeiten. Es ist als ein therapeutisches Versorgungszentrum konzipiert, in dem Personen mit unterschiedlichen Ausbildungen in enger Kooperation miteinander eine breite Palette an Maßnahmen zur Behandlung von Kranken, zur Pflege und zur Förderung der Gesundheit sowie der Leistungsfähigkeit von Menschen anbieten.
Auf der Grundlage der Arbeit des Zentrums für Projektentwicklung und Evaluation kommt Präventionsmaßnahmen ein hervorragender Stellenwert zu, nicht zuletzt auch deswegen, weil dadurch enorme Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen möglich werden. Sobald ein hinreichend umfangreiches und bewährtes Angebot zur Verfügung steht, wird die Kostenregelung über eine gemeinnützige Kooperationskasse ermöglicht, ersatzweise zu den bisherigen privaten Krankenversicherungen und gesetzlichen Krankenkassen.
Das TZR hat den Status eines wissenschaftlichen Modell-Versuchs, d.h. alle Leistungen unterliegen ständigen naturwissenschaftlichen Erfolgskontrollen. Die Inanspruchnahme von Leistungen setzt darum die Zustimmung voraus, in bestimmter Weise die Durchführung dieser Erfolgskontrollen (Datenerhebung) zu unterstützen. Daraus ergeben sich besondere Behandlungs-Vertragsverhältnisse und -Konditionen, die mit speziellen Vergünstigungen einhergehen können. Auf diesen Grundlagen lassen sich Interventionsverfahren anbieten und evaluieren, die im gesetzlich geregelten deutschen Gesundheitswesen bislang noch zu wenig berücksichtigt werden.
Der Begriff Interventionsverfahren ist in der psychologischen Forschung üblich als Bezeichnung für alle Maßnahmen, mit denen eine bewusste Einflussnahme auf Prozesse in Menschen erfolgt. Dazu gehören alle Behandlungsmethoden sowie auch Einflüsse der Umgebung, in der eine Behandlung stattfindet, ferner Beziehungsaspekte wie z.B. Anerkennung, Wertschätzung, Transparenz, Achtsamkeit, Wohlwollen, beruhigend wirkende Gelassenheit, die Geduld sowie die wahrgenommene Fachkompetenz des Behandelnden.